„In Kooperation mit der Oesterholz-Grundschule Dortmund und der Offenen Ganztagsschule (OGS) durften wir im Zeitraum vom 29. April bis zum 08. Juli 2025 ein besonderes Projekt im Welcome Zelt der BVB-Gründerkirche umsetzen:
„2. Halbzeiten“ – ein Workshopangebot für Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, das Theorie und Praxis, Wertevermittlung und Bewegung auf kreative Weise miteinander verknüpfte.
Das Konzept – Zwei Halbzeiten wie im Fußball
Angelehnt an die Struktur eines Fußballspiels bestand jede Einheit aus zwei „Halbzeiten“ – jedoch aufgeteilt über zwei Wochen:
-
- 1. Halbzeit (Theorie): In einer 45-minütigen Einheit widmeten wir uns einem sozialpädagogischen Thema wie Teambuilding, Zivilcourage, Diskriminierung oder Empowerment.
- 2. Halbzeit (Praxis): In der darauffolgenden Woche wurde das jeweilige Thema durch eine passende Sport- oder Bewegungseinheit vertieft. Spielerische Methoden, Gruppenübungen und körperliche Aktivität machten die Inhalte erfahrbar und nachhaltig.
Gespielt wurde jeden Dienstag von 15:15 bis 16:00 Uhr – immer mit voller Aufmerksamkeit, viel Freude und ernsthaftem Interesse der Kinder.
Die Themen – Mitdenken, Mitfühlen, Mitmachen
Insgesamt nahmen rund 15 Kinder regelmäßig an den Workshops teil. Die behandelten Themen wurden bewusst so gewählt, dass sie sowohl lebensnah als auch altersgerecht sind – und dennoch zum Nachdenken und Hinterfragen anregen:
- Teambuilding: Was macht ein gutes Team aus? Wie kann jede*r Einzelne zur Gemeinschaft beitragen?
- Zivilcourage: Wann ist es wichtig, sich einzumischen? Wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen?
- Diskriminierung: Was ist das eigentlich? Und wie fühlt es sich an, ausgeschlossen oder unfair behandelt zu werden?
- Empowerment: Wie finde ich meine eigene Stärke? Wo liegen meine Fähigkeiten und wie kann ich sie einsetzen?
Ein Lernprozess mit Bewegung – und Wirkung
Besonders beeindruckend war, wie engagiert die Kinder sich auf die teilweise herausfordernden Themen eingelassen haben. Trotz der Komplexität konnten viele gute Impulse gesetzt und aufgenommen werden – sei es im Gruppengespräch, in Rollenspielen oder beim sportlichen Ausprobieren von Fairness und Zusammenhalt auf dem Feld.
Als Projektleiter und durchführender Sozialarbeiter und Jugendbildungsreferent (Michael Mönig) habe ich viele wertvolle Gespräche erlebt, spannende Fragen gehört und echte Lernfortschritte gesehen. Die Verbindung aus Theorie und Bewegung hat sich dabei als besonders wirksam erwiesen: Das Verständnis wuchs mit der Erfahrung – und umgekehrt.
Ein Dankeschön an unsere starken Partner
Ein besonderer Dank gilt dem Schulleiter Herrn Fröhlich für die wohlwollende Unterstützung und Offenheit gegenüber neuen Bildungswegen. Ebenso möchten wir Herrn Yarhdi und seinem Team der OGS herzlich danken – für die tatkräftige Mitwirkung, Flexibilität und die gute Kommunikation während des gesamten Projektzeitraums.
Fazit – Mehr als ein Spiel
„2. Halbzeiten“ war nicht nur ein Projekt, sondern eine Einladung zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben. Kinder durften sich selbst und andere besser kennenlernen, gemeinsam stark werden – und mitnehmen, was auf und neben dem Spielfeld zählt: Respekt, Zusammenhalt, Mut und Vertrauen.
Wir freuen uns über die gelungenen Wochen im Welcome Zelt – und hoffen, dass es nicht das letzte Spiel dieser Art war.“
Michael Mönig
Projektleitung | Sozialarbeiter & Jugendbildungsreferent
BVB-Gründerkirche Dortmund